
Inhaltsverzeichnis
Friedhof Père Lachaise: Sagenumwobene Ruhestätte vieler Prominenter
Der historische Friedhof Père Lachaise ist nicht nur die letzte Ruhestätte zahlreicher Berühmtheiten, sondern auch ein außergewöhnliches Freilichtmuseum und ein Park mit bemerkenswerter Atmosphäre. Er zieht der jährlich rund 3,5 Millionen Besucher an, die zu den Gräbern der Prominenten pilgern, aber auch Ruhe und Besinnung in der wunderbaren Natur des großen Parks suchen.
Als größter Friedhof von Paris und meistbesuchte Nekropole der Welt vereint er Geschichte, Kunst und Natur auf einzigartige Weise.
Die Geschichte des Père Lachaise-Friedhofs
Die Geschichte des Père Lachaise reicht zurück bis ins frühe 19. Jahrhundert. Im Jahr 1804 wurde der Friedhof auf Anordnung Napoleons I. eröffnet, zu einer Zeit, als die bestehenden Pariser Friedhöfe überfüllt waren und gesundheitliche Probleme verursachten. Benannt wurde er nach François d’Aix de La Chaise, besser bekannt als Père (Vater) La Chaise, dem Beichtvater von König Ludwig XIV.
Anfangs stieß der neue Friedhof auf wenig Akzeptanz bei den Parisern, da er weit außerhalb des damaligen Stadtzentrums lag. Um die Attraktivität zu steigern, wurden 1817 die vermeintlichen sterblichen Überreste von Molière und La Fontaine hierher überführt. Diese clevere Strategie erwies sich als erfolgreich, und bald galt es als prestigeträchtig, auf diesem historischen Friedhof bestattet zu werden.

Heute erstreckt sich der Père Lachaise über eine Fläche von 44 Hektar und beherbergt mehr als 70.000 Grabstätten. Die parkähnliche Anlage mit ihren geschwungenen Wegen, ihrem alten Baumbestand und architektonisch beeindruckenden Grabmonumenten ist zu einem bedeutenden Teil des kulturellen Erbes von Paris geworden.
Beerdigungen finden auf dem Friedhof Père Lachaise bis heute statt. Die Grabplätze sind begehrt und die Kosten für ein Dauergrab schlagen mit bis zu 13.500 Euro zu Buche. Dafür sind der kreativen Freiheit bei der Grabgestaltung kaum Grenzen gesetzt.
Architektur und Landschaftsgestaltung
Der Friedhof Père Lachaise besticht durch seine einzigartige Mischung aus parkähnlicher Landschaft und beeindruckender Grabarchitektur. Die Anlage wurde ursprünglich von Alexandre-Théodore Brongniart im englischen Gartenstil entworfen, mit geschwungenen Wegen, die sich den Hügel hinaufwinden und immer wieder neue Perspektiven eröffnen.
Das Gelände ist geprägt von altem Baumbestand, der den Ort zu einem grünen Refugium inmitten der Großstadt macht. Platanen, Kastanien, Ahornbäume und Zedern spenden Schatten und bieten zahlreichen Vogelarten ein Zuhause. Im Frühjahr und Sommer verwandeln blühende Pflanzen den Friedhof in einen lebendigen Garten.
Die architektonische Vielfalt der Grabmäler spiegelt zwei Jahrhunderte Bestattungskultur wider. Von neoklassizistischen Mausoleen über gotische Kapellen bis hin zu modernen Gestaltungen findet sich hier verschiedenste Formen der Sepulkralkunst. Viele Gräber sind mit beeindruckenden Skulpturen geschmückt, die von namhaften Künstlern geschaffen wurden.
Berühmte Persönlichkeiten auf dem Friedhof Père Lachaise
Der Friedhof verdankt seinen Ruf als Touristenattraktion vor allem den zahlreichen Prominentengräbern, die hier zu finden sind. Künstler, Schriftsteller, Musiker, Schauspieler, Wissenschaftler und Politiker aus aller Welt haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Künstler und Literaten
Unter den berühmten Gräbern des Père Lachaise finden sich zahlreiche Künstler und Schriftsteller. Das Grab von Oscar Wilde ist eines der meistbesuchten. Der irische Schriftsteller und Dramatiker lebte zum Schluss einsam, verarmt und krank im Pariser Exil. Er starb im Jahr 1900 im Alter von nur 46 Jahren. Sein Grabmal, geschaffen vom Bildhauer Jacob Epstein, zeigt einen geflügelten Sphinx und war oft mit Kussspuren vom Lippenstift vieler Verehrer(innen) bedeckt. Nach einer Renovierung wurde es mit einer schützenden Glasplatte versehen und auch das Küssen der Grabstätte ist jetzt strikt verboten.
Der Schriftsteller Marcel Proust, der Maler Eugène Delacroix, der Schriftsteller Honoré de Balzac und der Dichter Guillaume Apollinaire haben ebenfalls hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Ihre Gräber zeugen von der kulturellen Bedeutung dieses Ortes.
Musiker und Schauspieler
Das wohl berühmteste und meistbesuchte Grab ist das von Jim Morrison. Der charismatische Frontmann der Rockband „The Doors“ starb 1971 in Paris und wurde auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt. Das schlichte Grab des Rockstars ist bis heute ein Pilgerort für Fans aus aller Welt.
Auch das Grab von Édith Piaf zieht viele Besucher an. Die als „Spatz von Paris“ bekannte legendäre Chanson-Sängerin bewegte Zeit ihres Lebens stets zwischen Triumph und Tragik. Sie fand 1963 hier ihre letzte Ruhe. Doch sie ist nicht die einzige prominente Musikerin auf dem Friedhof Père Lachaise. Der Komponist Frédéric Chopin, die Opernsängerin Maria Callas und der Musiker Vangelis wurden ebenfalls hier begraben.
Schließlich sind neben vielen anderen Künstlern auch die Schauspieler(innen) Sarah Bernhardt, Annie Girardot, Simone Signoret, Yves Montand und Claude Chabrol zu nennen.

Wissenschaftler und Politiker
Neben Künstlern und Musikern sind auch bedeutende Wissenschaftler und Politiker auf dem Père Lachaise bestattet. Dazu zählen der Physiker und Chemiker Gay-Lussac, der Erfinder des Morse-Alphabets Samuel Morse und zahlreiche französische Politiker und Militärführer.
Vielen Besuchern dürfte auch der aus Deutschland stammende Arzt Christian Friedrich Samuel Hahnemann bekannt sein. Der Begründer der Homöopathie verbrachte den Lebensabend mit seiner jungen Frau in Paris und fand auf dem Friedhof Père Lachaise seine letzte Ruhestätte.
Werbung
Tickets für Führungen – Friedhof Père Lachaise
Für alle, die mehr über die Geschichte und die berühmten Persönlichkeiten erfahren möchten, bieten sich Führungen auf dem Friedhof Père Lachaise an. Diese Touren dauern in der Regel zwei bis drei Stunden und bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte des Friedhofs und seiner Prominenten. Bei unserem Reisepartner GetYourGuide können Sie Tickets für Führungen auf dem alten Friedhof Père Lachaise günstig vorab online buchen. Die vorheriger Reservierung ist besonders während der Hauptsaison zu empfehlen:
Öffnungszeiten
Montag 08:00–18:00 Uhr
Dienstag 08:00–18:00 Uhr
Mittwoch 08:00–18:00 Uhr
Donnerstag 08:00–18:00 Uhr
Freitag 08:00–18:00 Uhr
Samstag 08:30–18:00 Uhr
Sonntag 09:00–18:00 Uhr
Die Öffnungszeiten des Friedhofs Père Lachaise können allerdings jahreszeitlich bedingt abweichen. Informieren Sie sich daher bitte immer aktuell.
Orientierung auf dem Gelände
Mit seiner Größe von 44 Hektar kann der Friedhof für Erstbesucher durchaus unübersichtlich sein. An den Eingängen sind Pläne erhältlich, die bei der Orientierung helfen. Alternativ können Besucher auch die offiziellen Pläne der Pariser Friedhofsverwaltung im Internet herunterladen oder eine der Apps nutzen, die speziell für den Besuch des Père Lachaise entwickelt wurden.
Der Friedhof ist in Divisionen unterteilt, die mit Nummern gekennzeichnet sind. An den Wegkreuzungen befinden sich Schilder, die bei der Orientierung helfen. Dennoch sollten Besucher ausreichend Zeit einplanen, um das weitläufige Gelände zu erkunden.
Anreise
Die Anreise gestaltet sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach. Die Metro-Stationen Philippe Auguste (Linie 2), Père Lachaise (Linien 2 und 3) und Gambetta (Linie 3) liegen in unmittelbarer Nähe des Friedhofs. Der Haupteingang befindet sich am Boulevard de Ménilmontant, weitere Eingänge gibt es an der Rue des Rondeaux und der Rue de la Réunion.
Verhaltensregeln: Pietät an einem besonderen Ort
Während der Père Lachaise zweifellos zu den bedeutenden Pariser Sehenswürdigkeiten zählt, sollten Besucher stets bedenken, dass es sich um einen aktiven Friedhof handelt, auf dem regelmäßig Bestattungen stattfinden und Menschen ihrer Verstorbenen gedenken. Respektvolles Verhalten ist daher oberstes Gebot.
Die Besucherinformationen weisen darauf hin, dass lautes Sprechen, Essen, Trinken und unangemessenes Verhalten nicht gestattet sind. Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, sollte aber mit Rücksicht auf trauernde Angehörige und mit gebührendem Abstand erfolgen.
Das Berühren oder gar Beschädigen von Grabmälern ist strikt untersagt. Bei einigen bekannten Gräbern, wie dem von Oscar Wilde, haben Besuchermarkierungen (Kussspuren auf dem Grabmal) bereits zu erheblichen Schäden geführt, weshalb manche Monumente durch Barrieren geschützt werden müssen.
Besonders bei laufenden Bestattungen sollten Touristen Abstand halten und Rücksicht nehmen. Der Père Lachaise ist trotz seiner touristischen Bedeutung in erster Linie ein Ort der Trauer und des Gedenkens.
Die kulturelle Bedeutung: Mehr als nur ein Friedhof
Der Friedhof Père Lachaise ist weit mehr als eine Ansammlung berühmter Gräber. Er ist ein lebendiges Zeugnis der französischen und europäischen Geschichte und Kultur. Hier ruhen nicht nur Berühmtheiten, sondern auch gewöhnliche Bürger, deren Grabmäler oft ebenso interessante Geschichten erzählen.
Der Friedhof ist auch ein Ort des kollektiven Gedenkens. Mehrere Denkmäler erinnern an die Opfer historischer Ereignisse, darunter ein Mahnmal für die Opfer der Konzentrationslager und ein Denkmal für die Pariser Kommunarden, die 1871 an der berühmten Mur des Fédérés (Mauer der Föderalen) erschossen wurden.
In seiner Funktion als grüne Oase inmitten der Stadt bietet der Friedhof zudem einen wichtigen ökologischen Mehrwert. Die alten Bäume und die relative Ruhe haben dazu geführt, dass sich hier eine erstaunliche Artenvielfalt entwickeln konnte – von Eichhörnchen über zahlreiche Vogelarten bis hin zu seltenen Insekten.
Jahreszeiten und besondere Anlässe
Jede Jahreszeit verleiht dem Père Lachaise einen besonderen Charakter. Im Frühjahr erwacht die Natur, und blühende Bäume und Sträucher tauchen den Friedhof in ein zartes Grün. Der Sommer bietet angenehmen Schatten unter den alten Bäumen, während der Herbst den Park in ein Farbenmeer aus Gold und Rot verwandelt. Selbst im Winter hat der Friedhof seinen eigenen Charme, wenn Schnee die Grabmäler bedeckt und eine fast mystische Atmosphäre schafft.
Besondere Bedeutung hat der 1. November, Allerheiligen, wenn viele Pariser die Gräber ihrer Angehörigen besuchen und mit Blumen schmücken. An diesem Tag ist der Friedhof besonders belebt, und Besucher können einen authentischen Einblick in die französische Gedenkkultur gewinnen.
Friedhof Père Lachaise auf der Karte
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Erkunden Sie auch die Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Friedhofs:
- Parc de Belleville: Terrassenförmiger Park mit Panoramablick über ganz Paris (wenige Gehminuten entfernt)
- Atelier des Lumières: Digitales Kunstzentrum mit immersiven Multimedia-Ausstellungen in ehemaliger Gießerei (2,5 km)
- Opéra Bastille & Place de la Bastille: Modernes Opernhaus und historischer Platz mit Julisäule (2 km)
- Canal Saint-Martin: Malerischer Kanal mit Eisenbrücken und Platanen, beliebter Picknickort (15 Min. zu Fuß)
- Viertel Belleville: Kosmopolitisches Viertel mit Street Art, multikulturellen Restaurants und authentischem Pariser Leben
- Rue Oberkampf: Pulsierendes Nachtleben mit Bars, Clubs und Restaurants
- Marché de Belleville: Authentischer Markt mit lokalen und internationalen Spezialitäten (Di + Fr, 1,5 km)
- Place de la République: Großer historischer Platz mit imposantem Denkmal (1,5 km)
Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis mit Tiefgang
Ein Besuch des Friedhofs Père Lachaise ist für kulturinteressierte Reisende sehr zu empfehlen. Hier verbinden sich Geschichte, Kunst, Natur und Besinnung zu einem einzigartigen Erlebnis. Anders als viele hektische Touristenattraktionen lädt dieser Ort zum Verweilen und Nachdenken ein.
Wer mit offenen Augen und respektvoller Haltung durch die geschwungenen Wege des Père Lachaise wandelt, wird mehr als nur berühmte Gräber entdecken. Er wird einen tiefen Einblick in die kulturelle und gesellschaftliche Geschichte Frankreichs gewinnen und vielleicht auch einen Moment der Besinnung in der sonst so hektischen Touristenmetropole finden.
Der Friedhof Père Lachaise ist ein Ort, an dem Leben und Tod, Geschichte und Gegenwart, Berühmtheit und Vergänglichkeit auf beeindruckende Weise zusammenfinden – ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis für jeden Paris-Besucher.
Urheberrechte Fotos:
Friedhof Père Lachaise, Eigenes Foto, CC BY 2.5, Wikimedia Commons
Alte Gräber auf dem Friedhof Père Lachaise an einer Kopfsteinpflaster-Straße, konstantin75, 123rf.com
Kunstvolle Gräber mit Skulpturen und Büsten auf dem Père Lachaise, manjik, 123rf.com








